GreenDEMO: Nachhaltigkeit und Demokratie Hand in Hand.
Viele Nachhaltigkeitsmaßnahmen sind oft nur von kurzer Dauer – abhängig von politischen Zyklen, begrenzter Finanzierung oder mangelnder öffentlicher Unterstützung. GreenDEMO zeigt, dass grüne Transformationen tief in demokratischen Prozessen verankert sein müssen, um langfristig wirksam zu bleiben.
Ein zentrales Element des Projekts sind die Local Green Deals (LGDs). LGDs sind praxisnahe Vereinbarungen, die Kommunen, Unternehmen und Bürger:innen zusammenbringen, um gemeinsam bestehende Nachhaltigkeitsziele umzusetzen. So entstehen Lösungen mit:
- breiter gesellschaftlicher Mitgestaltung (Input-Legitimität)
- Transparenz und Rechenschaftspflicht (Throughput-Legitimität)
- messbaren Ergebnissen (Output-Legitimität)
Das Ziel von GreenDEMO: Nachhaltigkeits-Governance transformieren.
GreenDEMO entwickelt und testet mit acht europäischen Städten innovative, skalierbare Lösungen für nachhaltige und demokratische Stadtpolitik. Dabei stehen fünf zentrale Ziele im Fokus:
- Die Rolle der Kommunalverwaltungen systematisieren – Wie können Städte Nachhaltigkeitspolitik effizient steuern und demokratische Prozesse stärken?
- Bestehende Ansätze analysieren – Erfolgsfaktoren und Hindernisse in nachhaltigen Stadtverwaltungen identifizieren.
- Transformative Kapazitäten stärken – Neue oder erweiterte LGDs mit Bürger:innen, Verwaltung und Unternehmen entwickeln.
- Skalierung und Institutionalisierung vorantreiben – Erfolgreiche Modelle europaweit übertragbar machen.
- Politik- und Verwaltungsreformen vorbereiten – Nachhaltigkeitspolitik demokratischer, transparenter und widerstandsfähiger gestalten.
Wie Städte im Rahmen von GreenDEMO neue Wege gehen.
Acht Städte werden in GreenDEMO ihr kommunales Nachhaltigkeitsmanagement verbessern. Dabei arbeitet entlang von fünf “Verwaltungstraditionen” (anglo-amerikanisch, deutsch, skandinavisch, napoleonisch, osteuropäisch), um sicherzustellen, dass die Lösungen europaweit anwendbar sind. Dabei gibt es zwei Gruppen mit unterschiedlichen Rollen:
Die Demo Cities (Mannheim, Bristol und Aalborg), testen neue Governance-Modelle und setzen strukturelle Veränderungen in ihren Verwaltungen um:
- Mannheim institutionalisiert LGDs als festes Instrument in der Stadtpolitik und erprobt agile Verwaltungsprozesse.
- Bristol nutzt eine laufende Verwaltungsreform, um mit Community Climate Investment Plans Bürger:innen aktiv in Klimainvestitionen einzubinden.
- Aalborg, bereits führend mit über 50 LGDs, skaliert das Modell weiter und bindet es stärker als Querschnittsaufgabe in die Verwaltung ein.
Die Fellow Cities (Glasgow, Aarhus, Bamberg, Schaerbeek und Poznań) übernehmen vielversprechende Ansätze aus den Demo Cities und passen sie an ihre lokalen Strukturen an.
- Glasgow entwickelt digitale Bürgerbeteiligung für eine gerechtere Energiewende.
- Aarhus baut eine neue Klimaverwaltung auf und integriert ein digitales Bürger: innen-Panel in Entscheidungsprozesse.
- Bamberg verbessert seine Verwaltungsabläufe, um nachhaltige Mobilitätslösungen effizienter umzusetzen.
- Schaerbeek verbindet Klimapolitik mit Gender-Budgeting und den Climate City Contracts der Region Brüssel.
- Poznań erweitert seine digitale CityLab-Plattform, um Bürgerbeteiligung und nachhaltige Wirtschaftsinitiativen besser zu vernetzen.
Durch diese gezielten Innovationsmaßnahmen zeigt GreenDEMO, dass nachhaltige Transformationen nicht nur kurzfristige Projekte sind, sondern sich durch ein gutes Nachhaltigkeitsmanagement und ein demokratisch klarer legitimiertes Governance-System langfristig in Städten verankern lassen.
Ein Modell für die Zukunft europäischer Städte.
GreenDEMO zeigt, dass Kommunen Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Demokratie gemeinsam stärken können. Das Projekt bietet praxisnahe Lösungen für mehr Bürgerbeteiligung, transparente Entscheidungsprozesse und nachhaltige Verwaltungsstrukturen.
Kommunen, die ihre grüne Transformation demokratisch gestalten wollen, finden in GreenDEMO konkrete, übertragbare Ansätze. Denn nur durch Beteiligung, Transparenz und messbare Ergebnisse lassen sich Nachhaltigkeits- und Klimaschutzmaßnahmen langfristig sichern.
Kommentar verfassen