Explorationsprojekt der Bertelsmann Stiftung lädt zum Mitmachen ein!
Viele Fragestellungen, die Kommunen beschäftigen, lassen sich mit Daten präziser und effizienter beantworten:
- Wie können Städte resilienter gegenüber Klimawandel und Krisen werden?
- Welche Ansätze stellen ein gelingendes Aufwachsen von Kindern sicher?
Die Herausforderung: Oft sind die benötigten Daten auf viele Akteure verteilt – in verschiedenen Abteilungen der Kommunalverwaltung, bei privaten Unternehmen, Forschungseinrichtungen oder anderen öffentlichen Institutionen. Rechtliche Unsicherheiten, fehlendes Vertrauen oder ein ‘Silodenken’ verhindern dabei häufig den Datenaustausch. Das Explorationsprojekt ‘Erschließung lokaler Daten für das Gemeinwohl’ möchte diese Hindernisse überwinden und einen vertrauensvollen Rahmen für Datenkooperationen schaffen.
Die Idee: Fragen stellen, Vertrauen schaffen, Formate erproben
Im Fokus des Projekts stehen nicht-offene Daten, die in privater oder öffentlicher Hand liegen. Durch innovative Ansätze wie partizipative Entwicklung von Fragestellungen, Data Mapping und Sandboxing-Formate wird getestet, wie Datenkooperationen im kommunalen Kontext gelingen können.
- Fragen entwickeln, die wirklich relevant sind: Gemeinsam mit Kommunen und anderen Akteuren werden gesellschaftliche Herausforderungen identifiziert und priorisiert, die durch datenbasierte Ansätze adressiert werden können.
- Data Mapping: Es wird systematisch untersucht, welche Daten bereits existieren – sowohl innerhalb der Kommunalverwaltung als auch bei externen Akteuren wie Unternehmen, Plattformen oder Forschungseinrichtungen.
- Sandboxing: In geschützten Testumgebungen werden Kooperations-konstellationen entwickelt, Anreize für den Datenaustausch erprobt und vertrauensbildende Maßnahmen getestet.
Einladung: Werden Sie Teil des Projekts!
Wir suchen Kommunen, datenhaltende Unternehmen und Institutionen, die Interesse haben, sich an diesem Vorhaben zu beteiligen. Gemeinsam wollen wir:
- Neue Wege der Datenkooperation erkunden,
- praktische Lösungen für gesellschaftliche Fragen entwickeln,
- und die Ergebnisse in einer Data-Sharing Charta festhalten.
Die Erkenntnisse des Projekts werden die Basis für ein umfangreicheres Folgevorhaben bilden, das auf weitere Kommunen und Akteure skalierbar ist.
Interesse? So machen Sie mit!
Möchten Sie die Zukunft der kommunalen Datennutzung mitgestalten? Haben Sie Daten, die für das Gemeinwohl genutzt werden könnten, oder spannende Fragestellungen, die sich durch innovative Datenansätze lösen lassen? Melden Sie sich bei uns und werden Sie Teil eines Netzwerks, das gemeinsam an einem besseren Austausch und Nutzung von Daten für Kommunen arbeitet.
Kommentar verfassen