Zwischenbilanz des Projektes „Kein Kind zurücklassen!“
Frühzeitig für Kinder und Jugendliche vorzubeugen, lohnt sich. Das zeigt das Modellvorhaben „Kein Kind zurücklassen! Kommunen in NRW beugen vor.“ Nordrhein-Westfalens Ministerpräsidentin Hannelore Kraft und Dr. Brigitte Mohn, Vorstandsmitglied der Bertelsmann Stiftung, haben im Rahmen einer Veranstaltung in Oberhausen, vor 500 teilnehmenden Gästen, Zwischenbilanz des gemeinsamen Projektes des Landes Nordrhein-Westfalen und der Bertelsmann Stiftung gezogen.
Seit März 2012 nehmen an dem Modellvorhaben 18 Modellkommunen aus ganz Nordrhein-Westfalen teil. Das Ziel ist es, für alle Kinder die besten Bildungsmöglichkeiten und Voraussetzungen für ein gelingendes Aufwachsen zu schaffen. Zu diesem Zweck sollen in den Städten, Gemeinden und Kreisen sogenannte Präventionsketten aufgebaut werden, um bereits bestehende Angebote für Kinder und Familien besser zu vernetzen und um diejenigen gezielt zu erreichen, die Hilfe brauchen.
„Knapp zweieinhalb Jahre nach dem Start des Modellvorhabens können wir sicher sagen: Vorbeugung funktioniert“, sagte Ministerpräsidentin Kraft. „Mit frühen Hilfen für Familien und einer besseren Vernetzung von Förderangeboten kommen wir unserem Ziel Stück für Stück näher: Kein Kind mehr zurückzulassen! Deshalb investieren wir seit unserem Amtsantritt kontinuierlich in Kinder, Bildung und Zukunft – mit dem Ziel, die steigenden Ausgaben für soziale Reparaturkosten zu bremsen und mittelfristig umzudrehen.“
Auch aus Sicht von Dr. Brigitte Mohn ist das Modellvorhaben zukunftsträchtig und für alle Beteiligten gewinnbringend. „‚Kein Kind zurücklassen ist ein wichtiges Projekt. Familien und Kinder profitieren nur von passgenauen Maßnahmen. Darum ist es wichtig zu erfahren, wie vor Ort Kinder und Familien noch gezielter und wirksamer unterstützt werden können. Wir danken den 18 Modellkommunen für ihr großes Engagement in der Sache und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.“
Wie eine gut aufeinander abgestimmte, kommunale Präventionskette aussehen kann, zeigten die 18 Modellkommunen im Rahmen einer Ausstellung. Für die gesamte Phase des Aufwachsens von Kindern bis zum Berufseinstieg stellten sie Beispiele guter Praxis vor, wie das Screeningverfahren für Neugeborene in Moers oder die individuelle Bildungsbegleitung in den Beruf in Hamm. Dabei wurde noch einmal deutlich, dass das, was die eine Kommune braucht, in der anderen nicht unbedingt nötig ist oder anders gestaltet werden muss.
Das Modellvorhaben läuft noch bis 2015. Dann wird auch eine umfassende Evaluation vorgelegt, die zeigt, was eine kommunale Präventionskette bringen kann, für Kinder und Familien und für die öffentlichen Haushalte.
Weitere Informationen zum Thema finden Sie unter keinkindzurücklassen.de.
Foto: Martin Scherag
Kommentar verfassen